Was ist auf die stürmische art?

Auf die stürmische Art (Sturm und Drang)

Der Sturm und Drang (ca. 1765-1790) war eine einflussreiche literarische und künstlerische Bewegung in Deutschland. Sie stellt eine Gegenbewegung zur Aufklärung dar und betont Gefühl, Individualität und Naturerlebnis.

Hauptmerkmale und Themen:

  • Genie: Die Verehrung des schöpferischen, originellen Geistes, der sich nicht an Konventionen hält.
  • Natur: Die Idealisierung der Natur als Ort der Freiheit, Ursprünglichkeit und des authentischen Erlebens.
  • Gefühl: Die Betonung von Emotionen, Leidenschaft und subjektiver Erfahrung gegenüber Rationalität und Vernunft.
  • Individualität: Die Hervorhebung der Einzigartigkeit des Individuums und die Ablehnung gesellschaftlicher Normen und Zwänge.
  • Volkstümlichkeit: Ein Interesse an volkstümlichen Stoffen, Mythen und Sagen.
  • Freiheit: Das Streben nach politischer, persönlicher und künstlerischer Freiheit. Die Auflehnung gegen Autoritäten.

Wichtige Vertreter:

  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Friedrich Schiller
  • Jakob Michael Reinhold Lenz
  • Gottfried August Bürger

Bedeutende Werke:

  • Goethe: Die Leiden des jungen Werther, Götz von Berlichingen
  • Schiller: Die Räuber
  • Lenz: Der Hofmeister, Die Soldaten

Der Sturm und Drang übte einen grossen Einfluss auf die nachfolgenden literarischen Epochen, insbesondere die Romantik, aus. Er bereitete den Weg für neue Ausdrucksformen und ein verändertes Verständnis von Kunst und Gesellschaft.